jemanden jagen

jemanden jagen

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • jagen — ja̲·gen; jagte, hat / ist gejagt; [Vt/i] (hat) 1 (ein Tier) jagen (als Mensch oder Tier) Tiere verfolgen, um sie zu fangen oder zu töten ≈ auf die Jagd nach einem Tier gehen, Jagd auf ein Tier machen <Elefanten, Enten, Füchse, Hasen,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Jagen — Jagen, verb. reg. (also du jagst, er jagt, Imperf. ich jagte; nicht jägst, jägt, jug,) welches auf doppelte Art gebraucht wird. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, schnell laufen; im gemeinen Leben. Das Pferd ist in vollem Galoppe vorbey …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Jemanden mit etwas jagen können —   Mit der umgangssprachlichen Fügung wird ausgedrückt, dass man mit etwas jemandes Widerwillen erregt: Mit Cocktailpartys konnte man ihn jagen …   Universal-Lexikon

  • heimsuchen — jemanden jagen; verfolgen; weiter verfolgen; jemandem nachsetzen; übermannen; überkommen; (jemanden) packen (umgangssprachlich) * * * heim|su|chen [ hai̮mzu:xn̩], suchte heim, heimgesucht <tr.; hat: als Unglück (über jmdn …   Universal-Lexikon

  • weiter verfolgen — jemanden jagen; verfolgen; heimsuchen; jemandem nachsetzen …   Universal-Lexikon

  • jemandem nachsetzen — jemanden jagen; verfolgen; weiter verfolgen; heimsuchen …   Universal-Lexikon

  • verfolgen — überwachen; observieren; beobachten; beschatten; spähen; am Ball bleiben (umgangssprachlich); jemanden jagen; weiter verfolgen; heimsuchen; jemandem nachsetzen; …   Universal-Lexikon

  • Bockshorn — Es gibt nicht viele Redensarten, die so rätselhaft sind und deren Bedeutungsgeschichte so vielgestaltig und widerspruchsvoll ist wie die: Jemanden ins Bockshorn jagen: ihn in die Enge treiben, ihn zaghaft machen, ihn einschüchtern. Verwandte… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Treiben — Treiben, verb. irregul. ich treibe, du treibst, er treibt u.s.f. Imperf. ich trieb; Mittelw. getrieben; Imper. treib. Es ist, wie alle Zeitwörter, ursprünglich eine Nachahmung eines gewissen Lautes, und da sich einerley oder doch ein ähnlicher… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Luft — Lụft die; , Lüf·te; 1 nur Sg; das Gemisch aus Gasen, das die Erde umgibt und das der Mensch und die Tiere brauchen, um atmen zu können <dünne, feuchte, milde, klare, warme, kalte, frische Luft; die Luft einatmen, ausatmen; keine Luft (mehr)… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”